Vegetationsindex (NDVI) Der Vegetationsindex NDVI (Normalized Differenced Vegetation Index) ist ein wichtiges und zunehmend bedeutendes Werkzeug zur gezielten Steuerung der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse. Als Grundlage für den Vegetationsindex dient die Tatsache, dass Pflanzen im Nah-Infrarot-Bereich (kurz NIR, Wellenlänge von etwa 700 bis 1300nm) relativ viel Licht reflektieren. Diese Reflexion im Nah-Infrarot-Bereich ist auf das Vorhandensein von Chlorophyll in den Pflanzen zurückzuführen und damit direkt von der Vitalität der Pflanze abhängig. Je gesünder eine Pflanze ist, desto mehr Chlorophyll ist in den Blättern der Pflanze vorhanden und desto höher ist der Reflexionsgrad im Nah-Infrarot-Bereich. Zur Erfassung und Aufzeichnung von Pflanzendaten in diesen Spektralbereichen nutzt Aeromey spezielle Kamerasensoren, die dafür im Unternehmen umgerüstet werden. Die Befliegung der Felder sowie land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen findet mit Hilfe autonom fliegender Multicopter und Flugzeugen statt.
Aus den aufgezeichneten Daten wird in der Nachbearbeitung mit einer speziellen Software ein echtes georeferenziertes Orthofoto errechnet und auf Basis der unterschiedlichen Reflexionswerte detaillierte Karten erstellt. Bei der Analyse der erhobenen Daten können dann gezielte Aussagen zu folgenden Themen getroffen werden: Wasserhaushalt der einzelnen Pflanzen und Areale Nährstoffverteilung und Düngebedarfe Schädlingsbefall Allgemeiner Gesundheitszustand der Pflanzen (Stress Monitoring) Wachstumsunterschiede innerhalb von Feldern oder Parzellen Biomasseertrag.
Mit Hilfe dieser Daten und Befliegungen in regelmäßigen Abständen kann eine umfassende Wachstumskontrolle sichergestellt werden. Dadurch kann im Precision Farming Prozesses je nach Bedarf eine Behandlung der Pflanzen punktuell und zeitnah erfolgen, egal ob Düngung oder Schädlingsbekämpfung nötig ist.